Lackierzentrum Ott führt ins Berufsleben ein
Die Längenfeldschule pflegt eine Bildungspartnerschaft mit dem Lackierzentrum Ott in Ehingen. Erneut konnten sich 12 Schülerinnen und Schüler, 6 Mädchen und 6 Jungen, der Längenfeldschule im Lackierzentrum Ott einmal anschauen und ausprobieren, wie geht denn eigentlich „Fahrzeuglackierer“. Hierbei konnten sie mit Unterstützung zwei Platten mit gleichem Motiv aber unterschiedlichen Design erstellen. Während drei Nachmittage hatten sie Gelegenheit ihre handwerklichen Fähigkeiten zu erkunden.
Im einführenden Theorieteil lernten die Schüler die Kalkulation eines Auftrags. Sie mussten die Materialien von der Grundierung bis zur Lackierung berechnen und die Arbeitszeit und Lohnkosten ermitteln.
Spannender wurde es dann doch im Praxisteil. Erdogan Idici, der Lackiermeister, erklärte die verschiedenen Arbeitsschritte und stellte das Werkzeug vor, mit welchem sie arbeiten würden. Die Schüler durften es dann auch ausprobieren. Sie zeigten Geschick beim Führen der Schleifmaschine und erfuhren warum sie Schleifpapier mit unterschiedlich starker Körnung einsetzten. Die Grundfläche wurde erst mit groben und dann mit feinerem Schleifpapier abgeschliffen.
Zusätzliche Übungsmöglichkeiten stellte ein Kotflügel dar, so dass jeder Schüler auch sein Können erproben konnte. Gemeinsam wurden die Farben ausgewählt und abgestimmt wie der Farbverlauf von hell nach dunkel angesetzt werden sollte. Für die Lackierung war deshalb extra Vorbereitungen notwendig. Flächen mussten teilweise abgedeckt werden um entsprechende Ergebnisse erzielen zu können. Ebenso galt es besondere Gesundheitsvorschriften einzuhalten, wie das Tragen der Atemschutzmaske. Dies ist unter anderem notwendig beim Lackausmischen oder beim Spritzen von Lacken und anderen Materialien. Das Arbeiten mit der Lackierpistole hat den Schülern sehr viel Spaß gemacht. Wurde doch hierbei mehr und mehr das Ergebnis sichtbar.
Das Lackierzentrum Ott ist ein Ausbildungsbetrieb. Während einer Betriebsführung konnten sich die Schüler über die verschiedenen Abteilungen ein Bild machen. Die Ausbildung zum Fahrzeuglackierer ist eine Duale Ausbildung, dauert 3 Jahre und kann mit einem guten Hauptschulabschluss begonnen werden. Hilfreich sind gute Noten in Mathematik, z.B. für die Berechnung von Flächen und Mischungsverhältnisse oder Werken und Technik, z.B. bei der Montage von Fahrzeugbauteilen. Ebenso wird Sorgfalt, Geschicklichkeit und Beobachtungs- genauigkeit gefordert, wie Kreativität und Sinn für Ästhetik.
Begleitet wurde das Projekt von der Berufseinstiegsbegleiterin Christa Zöllner-Haberbosch.
Im Team präsentieren die Schüler die Ergebnisse mit einer PowerPoint. Sie bedankten sich bei Herrn Trowitzsch vom Lackierzentrum Ott dafür, dass er die Bildungspartnerschaft mit der Längenfeldschule pflegt und sie das Projekt bei ihm machen durften.

Die Schüler präsentieren stolz die neu lackierten Tische.
Die Längenfeldschule selbst ist sehr glücklich darüber, wieder zwei neue Prachtstücke im Foyer darstellen zu können.
Christa Zöllner-Haberbosch