StreitschlichterInnen in der Längenfeldschule Ehingen

height=100px

Seit dem Schuljahr 2021/2022 sind an unserer Schule ausgebildete SchülerInnen als StreitschlichterInnen aktiv.

Aktuell haben wir in der Grundschule 15 SchülerInnen der 4. Klasse, die bereits fertig ausgebildet sind und jeden Tag in der 2. großen Pause unterwegs sind, um anfallende Streitigkeiten zu schlichten. In ihren wöchentlichen Treffen jeden Dienstag, werden bisherige Schlichtungen besprochen und anfallende Probleme geklärt.15 SchülerInnen der 3. Klasse werden gerade ausgebildet und treffen sich einmal wöchentlich in ihrer Freizeit zur Ausbildung. Jeden Dienstag von 12.00 Uhr bis 12.50 Uhr.

In der GMS sind ebenso 15 StreitschlichterInnen ausgebildet und sowohl in den beiden großen Pausen wie auch in der Mittagspause aktiv. In Ausbildung befinden sich 15 SchülerInnen der Lerngruppen 6 und 7. Sie treffen sich freiwillig jeden Dienstag von 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr. Alle 14 Tage kommen die bereits ausgebildeten SchülerInnen dazu, um ihre Einsätze zu reflektieren.

Ausgebildet und betreut werden die SchülerInnen von ihren Mentorinnen, die alle eine mehrtägige Weiterbildung beim Jugendrotkreuz absolviert haben.

Die Streitschlichter-Mentorinnen sind:
Lisa Dietmann, Verena Grab, Silke Krokenberger, Klaudia Lahn, Jessica Maier, Marianna Merkle und Zehra Sanalan.

Inhaltlich geht es bei der Ausbildung der SchülerInnen zunächst um die Vermittlung von theoretischen Inhalten, wie z.B. der Definition von Gewalt und Aggression, dem Eisbergmodell – unter dem sichtbaren Konflikt steckt oft ein verstecktes Problem. Ein weiterer wesentlicher Punkt ist, wie Empathie aussieht und wie ich diese meinem Gegenüber zeigen kann. Auf der Theorie aufbauend werden viele Beispiel-Konflikte in Rollenspielen geübt. Das Schlichtungsgespräch hat einen fest strukturierten Ablauf, den die SchülerInnen üben und lernen. In einer Schlichtung von SchülerInnen für SchülerInnen geht es nicht darum, jemanden zu verurteilen oder abzustrafen, sondern darum, wieder eine gemeinsame Ebene zu finden, auf der die Streitenden miteinander umgehen und leben können.

Fertigkeiten und Fähigkeiten wie Zuverlässigkeit, Empathie, Ehrlichkeit und Selbstbewusstsein sind alles Fähigkeiten, die nicht nur im schulischen Leben wesentlich sind, sondern natürlich auch für die private und berufliche Zukunft eine wichtige Rolle spielen.

Wir arbeiten gemeinsam an und in einer Schule, an der ein friedlicher und fairer Umgang miteinander im Vordergrund steht.

Wir sind auf dem Weg!

Klaudia Lahn

Unsere StreitschlichterInnen der Klassen 4

Unsere StreitschlichterInnen der Lerngruppen 6-10

SchülerInnen der Klassen 3, in Ausbildung zum/zur StreitschlichterIn

Streitschlichter- Wochenende auf dem Jägerhof in Ehingen

– von Freitag, 09.12. bis Samstag, 10.12.22 –

Schon am Morgen waren wir alle sehr aufgeregt wegen unseres Wochenendes auf dem Jägerhof. Nach dem Unterricht um 12 Uhr trafen wir uns alle (28 StreitschlichterInnen und 3 Lehrerinnen) im Foyer, um dann auch gleich loszufahren.

Als wir eingetroffen sind, haben wir erstmal die Zimmer ausgesucht und es uns gemütlich gemacht. Gemeinsam haben wir dann angefangen zu kochen. Es gab Nudeln mit Hackfleischsoße oder Tomatensoße. Dies war sehr lecker! Anschließend haben wir etwas mit dem Streitschlichter Team unternommen. Wir haben Spiele gespielt, die unseren Zusammenhalt stärken sollten. Dann haben wir in der Pause Kuchen gegessen, den die Eltern der Streitschlichter für uns gebacken hatten.

Am Abend haben wir eine Fackelwanderung im tiefverschneiten Wald und im Anschluss ein Lagerfeuer mit Stockbrot gemacht. Nach einer mehr oder weniger ruhigen Nacht, gab es leckeres Frühstück. Den Vormittag über haben wir in verschiedenen Gruppen den Ablauf eines Streitschlichtungsgesprächs geübt. Zum Mittagessen gab es Gemüseintopf mit Wiener Würstchen und Brot. Nach der Abschlussreflexion aßen wir noch einmal unsere leckeren Kuchen und räumten dann das Haus auf. Um 16.00 Uhr ging es wieder nach Hause.

Fazit: Wir als Teilnehmer fanden es sehr lustig, wir haben viel gelernt und das Programm von unseren Lehrerinnen Frau Krokenberger, Frau Lahn und Frau Sanalan war spannend, aber auch entspannt!

(Fabian und Louis aus Lerngruppe 9)